Da kannst du froh sein, ich wurde mit einem vorläufigen Perso in Spanien nicht mitgenommen in Flugzeug.
Obwohl alles korrekt war, aber die kannten das Dokument angeblich nicht. Glaube mir, das war nicht schön!
Da kannst du froh sein, ich wurde mit einem vorläufigen Perso in Spanien nicht mitgenommen in Flugzeug.
Obwohl alles korrekt war, aber die kannten das Dokument angeblich nicht. Glaube mir, das war nicht schön!
Ich glaube du vermischst hier Äpfel mit Birnen. Es ist ja schon etwas anderes, ob die Art des Dokuments (bei dir ein vorläufiger Perso) oder die Schreibweise des Namens nicht akzeptiert wird. Das eine hat vermutlich mit Sicherheitsbedenken zu tun, während das andere eben eine gewisse Ungenauigkeit ist, aber da passt immerhin das Dokument als solches
Emmel, bei idnow war es ein stink normaler, gültiger Personalausweis, kein vorläufiger.
Das ironische ist, dass der Fall deines vorläufigen Ausweises zeigt, dass die Beschaffenheit des Ausweispapiers selbst entscheidender ist als Schreibweisen. Alle drei Beispiele führten aus unterschiedlichen Gründen in unterschiedlichen Situationen zu Problemen, und da gibts keine Schnittmengen.
Das ist wie ne Testreihe, wo man zwischen den Versuchen alle Variablen ändert statt nur einer. Da kommen vielleicht interessante Details raus, aber darüber hinaus sind allgemeine Erkenntnisse mager.
Ich habe einen Umlaut im Namen, der wird oft - auf Kreditkarten sowieso - natürlich mit Stammvokal+e aufgelöst. Für andere der deutschen Sprache fremde Sonderzeichen ist es völlig üblich, dass diese in solchen Fällen einfach entfallen. Kein echter Nachholbedarf also, insofern es weit verbreitet und normal ist.
Vielen Dank für die Diskussion an alle. Nach dem Wochenende kann ich noch mal ganz offiziell bestätigen:
Richtig, bei postident hatte mein gerissener Perso allerdings nie Probleme gemacht - wohlgemerkt, die leute konnten ihn ja auch in die Hand nehmen…
Das mag womöglich einen Unterschied machen. Per Online-Ident liegt es sicherlich daran, dass die Mitarbeitenden nicht zweifelsfrei feststellen können, ob der Perso in solchen Fällen nicht tatsächlich gefälscht ist (Vermutung).
Hey ihr Lieben. Wir haben nun ein paar neue Sonderzeichen on board. Hier eine Liste der ab sofort erlaubten Zeichen im Namen:
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz0123456789
ÂÄÀÁÃÅÇÑÉÊËÈÍÎÏÌØÝÔÖÒÓÕÛÜÙÚßâäàáãåçñéêëèíîïìøýôöòóõûüùúÿ
©@/_§()="+|÷®¿%?:#!*¡&.-¢,`'´
Oh oh, that’s not good. Danke für den Hinweis @schrombear . Habe ich bereits weitergeleitet.
Sodala. Hier einmal ein Update zu der Thematik. Ich war hier wohl ein wenig voreilig. Tatsächlich werden vonseiten der Solarisbank Sonderzeichen im Namen jetzt akzeptiert. Aber: Im SEPA System ist das grundsätzlich nicht möglich. Da ein Sonderzeichen im Namen automatisch zu einem Sonderzeichen bei Überweisungen führen würde, haben wir die Implementierung noch nicht live gestellt. Vielmehr müssen wir hier zunächst dafür sorgen, dass die Sonderzeichen bei Überweisungen dann automatisch abgeändert werden. Das haben wir stand jetzt noch nicht geschafft/umgesetzt. Ihr müsst euch also noch ein wenig gedulden. Die gute Nachricht, dass es vonseiten Solarisbank jetzt möglich ist, bleibt aber.