Die Fragen kläre ich gerne so gut ich kann:
Sie sind Kleinunternehmer und haben dementsprechend nicht die Pflicht ein “Geschäftskonto” zu führen. Die Trennung der privaten und geschäftlichen Transaktionen wäre möglich, aufgrund der Kategorisierungs-Funktion innerhalb der Tomorrow-Applikation.
Bindender ist generell die AGB und die Geschäfts- und Nutzungsbedingungen der solarisBank (Partnerbank), wie in den AGB’s von Tomorrow ausgeführt.
Aber auch hier ist generell die Nutzung des Konto’s als “Endkunde” vorgesehen, dass wären Sie in Ihrem Fall als Kleinunternehmer nur zum Teil, da Ihre privaten Transaktionen natürlich als “Endkunden-Transaktion” zu bezeichnen ist, dennoch ist eine Transaktion die über das B2C Verhältnis zwischen dir und Tomorrow hinausgeht aktuell nicht möglich.
-> Generell ist in der Support-Seite noch mal vereinfacht dargestellt, aus welchem Grunde dies nicht möglich, da zum Beispiel verschiedene Dokumente benötigt werden.
Als Hinweis:
Freiberufler ist ein Mittelding zwischen Privat- und Geschäftskonto.
Grundsätzlich ordnen die Banken einen Selbstständigen eher einem Geschäftskonto zu, dementsprechend gehe ich davon aus, wenn du den Bankberater nicht explizit darauf angesprochen hast, dass du das Konto als Privatperson und als Selbstständiger nutzen möchtest, das die Bank den Betrieb deines Privatgirokonto’s für beide “geduldet” hat.
Übrigens machen viele Freiberufler genau das, Sie eröffnen aufgrund geringer Kosten ein Privatkonto bei Bank X, die Aufregung ist allerdings schnell groß, wenn aufgrund Untersuchungen das Konto wg. dem Geldwäschegesetz bis Klärung gesperrt ist.
Gruß