Keine DE iban sondern at,ch,

Liebes tomorrow Team,

Manche meiner Bekannten wechseln derzeit nicht zu euch da ihr keinen at ch… iban im Angebot habt. Gibt es einen Plan das zu ändern?

Chris

1 „Gefällt mir“

Hier ist nur von Italien, Spanien, Frankreich explizit die Rede. Für lokale IBANs müssen Niederlassungen gegründet werden.

3 „Gefällt mir“

Hi @christian.b :slight_smile: Nein, das ist aktuell nicht in Planung. Wir haben aktuell nur deutsche IBANs. Überweisungen können allerdings trotzdem im gesamten SEPA-Raum kostenlos durchgeführt werden.

Bunq hat (oder hatte) doch auch nur Niederländische. Das ist im Grunde egal, wo du dein Konto hast, vor allem wenn es innerhalb von Europa liegt.

1 „Gefällt mir“

Na ja es ist dann egal, wenn du viel Bock drauf hast mit allen möglichen Firmen und Anbietern zu diskutieren und auch das ein oder andere Mal mit der Wettbewerbszentrale zu drohen.
Ich war eine Zeit lang bei bunq und fand es mega nervig, dass man bei fast jedem neuen SEPA-Lastschrift-Mandat entweder erst mal mit den Menschen diskutieren muss, weil in ihrem Formular die DE vorgedruckt ist oder man bei der Hotline anrufen muss, weil der IBAN Plausibilitätscheck auf der Seite nur DE-IBAN nimmt oder Unternehmen gleich vollkommen der Meinung sind, dass Konten aus anderen Ländern „nicht funktionieren“ würden.
Meistens ist das lösbar aber es ist viel nerviges Nachfragen, Diskutieren oder zumindest extra Schritte.

Insgesamt scheint das wohl langsam besser zu werden aber von gut kann wohl noch keine Rede sein, wenn man sich da Forenbeiträge im bunq-Forum so ansieht.
Ist für mich aktuell der Hauptgrund nicht bei bunq zu sein, weil auf technischer Ebene gibt es echt nichts Besseres im Fintech-Bereich.

Your mileage may vary, wie’s so schön heißt. Ich habe persönlich in den letzten 3 Jahren keinen einzigen Fall mehr erlebt, wo’s zu Problemen kam. Ich gebe dir aber Recht, dass nationale IBANs aus Sicht der Kundenfreulichkeit natürlich ein Plus für einen Anbieter sind – wenn er sich den Luxus leisten mag.

2 „Gefällt mir“

Ist jetzt natürlich nicht so richtig Thema dieses Threads, aber sind Euro-IBANs jemals im Gespräch gewesen? Oder ist das nicht praktikabel, weil Bankleitzahlen europaweit mehrfach vergeben sind? Im Grunde ist das doch, in einem gemeinsamen Binnenmarkt, total überholt.

Ja, ich glaube, EU-IBANs sind utopisch. Der ISO-Standard der IBANs ist ein internationaler Standard und verweist mitunter recht granular sogar auf einzelne Niederlassungen von Instituten. „Europäische“ Banken gibt es ja nicht. Ebensowenig wie es wirklich europäische Unternehmen gibt, jedes Unternehmen hat ja nun mal nationale Niederlassungen und ist am Standort dann neben dem europäischen Recht auch ans nationale Recht gebunden.

1 „Gefällt mir“

Eigentlich braucht es auch gar keine Euro-IBANs. Innerhalb von SEPA ist es technisch (sofern die Software ausreichend aktuell ist und Unternehmen/Entwickler kein Brett vor dem Kopf haben) vollkommen unerheblich, welches Länderkürzel da vor der Nummer steht.
Ich denke der gangbarere und einfachere Weg wäre da von regularischer Seite viel mehr und proaktiver bei Verstößen vorzugehen. Jedenfalls wohl deutlich einfacher als jetzt wieder alle IBANs zu ändern nachdem sich die meisten älteren Menschen gerade erst daran gewöhnt haben eine IBAN zu haben statt Kontonummer/Bankleitzahl.

2 „Gefällt mir“

Ich werde das mal härter einfordern dass sie einen de akzeptieren müssen. Mal sehen… hatte auch schon „komische Erlebnisse“ mit nicht Akzeptanz von de

Habe gerade ein Job-Posting für eine(n) Countrymanager*in gefunden: Jobs at Tomorrow GmbH. Liegt wahrscheinlich noch in fernerer Zukunft, aber hier tut sich was!

IT wäre auch sehr gefragt

Wäre jedoch hilfreich und nicht unerheblich!