Ich würde gerne mein Handy zum bezahlen benutzen. Die Tomorrow-Karte mit Google Pay zu verbinden ist dazu aktuell die einzige Möglichkeit. Ich möchte nicht, dass Google neben meinen Standorten und Suchbegriffen auch noch meinen gesamten Zahlungsverkehr mitschneidet. Die Volksbank hat bereits eine eigene Möglichkeit dafür entwickelt, ich hätte meine Zahlungsverkehre aber lieger über Tomorrow geregelt.
Nachdem solche Bezahlungssysteme sehr aufwändig sind, und mit ApplePay bzw. GooglePay bereits zwei sehr weit verbreitete Lösungen auf dem Markt sind, ist nicht zu erwarten, dass Tomorrow da auch nur in ferner Zukunft eine eigene Lösung entwickeln wird.
Wenn du Probleme beim Datenschutz siehst, wäre vielleicht tatsächlich ein Wechsel zu einem anderen Hersteller/Betriebssystem eine schnellere Möglichkeit. Gibt wohl durchaus auch bei Android weniger problematische Varianten
Das Problem ist hier, dass Tomorrow das ja gar nicht selbst in der Hand hat. Wenn überhaupt, dann müsste Solaris diese Alternative entwickeln. Ich kann mir aktuell nicht vorstellen, dass das geplant ist, aber man kann man bei @Tristan.Solarisbank anklopfen und fragen, ob er dazu etwas weiß.
Natürlich ist es trotzdem richtig, den Feature-Wunsch bei Tomorrow zu platzieren, darum ist dieser Thread hier nicht fehl am Platze mir geht es nur um die Einordnung der Erwartungshaltung.
Gibt es hierzu irgendwelche News? Ich überlege auf Graphene OS umzusteigen, wo Google Pay nicht untertützt sein soll. Trotzdem würde ich gerne weiterhin kontaktlos bezahlen. Hat das jemand in letzter Zeit ausprobiert?
@sflick Das Problem geht mit GrapheneOS möglicherweise aber nicht weg. Viele Banking-Apps werden so entwickelt, dass sie nur auf „zertifizierten“ Android-Geräten laufen (das sind in der Regel die OEM-Betriebssysteme alle, meist geht das auf einen gültigen Schlüssel im Google Play Store zurück). Ob das jetzt bei Tomorrow der Fall ist oder nicht, weiß ich nicht. Du musst aber davon ausgehen, dass jede Banking-App die Sicherheit gewährleisten will und möglicherweise auf GrapheneOS nicht lauffähig sein wird. Teste die allgemeine Funktionalität (unabhängig vom mobilen Bezahlen) also, bevor du wechselst.
Hallo @tinu, danke für die Antwort. Mein letzter Stand von vor ca. 2 Jahren war, dass die Tomorrow App auf GrapheneOS funktioniert, aber Google Pay daran scheitert, dass GrapheneOS explizit von Google gewhitelisted werden muss. Es soll aber auch Banking Apps geben, die Contactless Pay ohne GPay anbieten. Oder vielleicht gibt es Workarounds wie eine Smartwatch die man mit dem Smartphone koppelt. Ich wäre für jede Info dankbar!
Da Tomorrow aktuell nur Apple Pay und Google Pay als Mobile-Payment-Optionen unterstützt, sind leider auch nur damit kompatible Smartwatches eine Option für eine direkte Zahlung mit Tomorrow.
Wenn du Zugriff auf ein Gerät hast, mit dem sich eine Smartwatch mit Apple Pay oder Google Pay einrichten lässt, kannst du die Zahlfunktion auf der Uhr dann auch unabhängig von deinem (nicht kompatiblen) Smartphone nutzen.
Allerdings würde ich mir vorab genau anschauen wie praktisch es ist, wenn eine Smartwatch im Alltag nicht mit meinem Alltags-Smartphone gekoppelt ist sonder mit einem anderen Gerät, das ggf. zuhause in der Schublade liegt.
Gibt es, ja. Aber ob diese Apps die „Contactless Pay“-Option auf einem Gerät mit GrapheneOS laufen, steht auf einem anderen Blatt. GrapheneOS ist ja zunächst mal ein Custom ROM. Das heißt, da werden Bootloader entsperrt, etc. Das ist vom Grundsatz her konträr zu der Anforderung von (vielen, nicht allen) Banking-Apps, nur auf „sicheren“ Geräten zu laufen.
Mir ist durchaus bewusst, dass viele Custom ROM-Enthusiast:innen sehr sorgfältig mit ihren Geräten umgehen, aber das interessiert die Devs von manchen Apps einfach nicht. „Kein Support“, Thema Ende. Die TAN-App der comdirect kann man beispielsweise oft nichtmal auf einer offiziellen Beta von Android installieren. Wenn man das bei denen anmerkt, sagen sie „korrekt, und das bleibt auch so“.
Ich habe die tomorrow-App unter GrapheneOS seit längerem in Nutzung. Wenn man die Sandboxed Google Play Services nutzt, funktionieren alle Funktionen der App. Ohne diese funktionieren Benachrichtigungen und der IBAN-Scanner nicht.
Davon abgesehen ist Google Wallet wohl weiterhin nicht auf GrapheneOS und allen anderen alternativen OS (Custom ROM ist ein sachlich falscher Begriff, von dem sich GrapheneOS distanziert) verfügbar, weil Google dies unterbindet. Es gibt nichts was darauf hinweist, dass sich dies in Zukunft ändern wird.
Hintergrundinformationen zu den Gründen von Problemen mit Banking Apps auf alternativen OS finden sich in der GrapheneOS-Doku: Usage guide | GrapheneOS
Hier geht es um bestimmte "Sicherheits"Prüfungen von Google, welche aber nur auf einer von Google ausgestellten Lizenz beruhen. Dass GrapheneOS nachweisbar sicherer als das Standard-Pixel OS (was an sich schon die mit Abstand sicherste Android-Variante ist) und auch gegenüber iOS einige relevante Sicherheitsvorteile bietet wird von Google und vielen Banking App-Herstellern ignoriert. hieran wird sich aufgrund der Nische der Produkte vermutlich nichts ändern.
Das ist der Kern des ganzen. Ich wollte da auch gar keine Wertung reinbringen, sondern nur darauf hinweisen, dass es hier ein Risiko gibt, dass die App einfach nicht mehr funktioniert. Dass die Tomorrow-App heute funktioniert, ist wunderbar. Das kann sich aber eben auch wieder ändern.