#Transparenz: Wie viel Geld geht bei Kartenzahlungen an Visa?
[…]Maximal fünf Cent
Die Neuregelung sieht vor, dass die in den einzelnen EU-Staaten sehr unterschiedlichen Entgelte EU-weit für Kreditkarten auf 0,3 Prozent des Zahlungsbetrags und bei sogenannte Debitkarten auf 0,2 Prozent begrenzt werden. Die Regelung gilt sowohl für inländische als auch für grenzüberschreitende Transaktionen.[…]
Quelle: Kreditkarten und EC-Karten: EU deckelt die Gebühren für Kartenzahlungen - FOCUS online
Das ist eine unvollständige Darstellung.
In der Regulierung geht es um Interchange. Das ist der Teil der Händlergebühren, der an die Herausgeber der Karten geht, also die Banken. Die Schemes, also die Netzwerkbetreiber wie Visa und Mastercard, verdienen daran nichts, das ist ein durchlaufender Posten für die. Die Scheme fees, also das, was Aquirer und Händler an die Schemes zahlen, sind von dieser Regulierung nicht betroffen. Was Visa an einer Zahlung verdient, das weiß die Bank überhaupt nicht, denn Tomorrow erhält darüber keine Daten. Das Betrifft das Geschäftsverhältnis des Händlers/Aquirers und Visa, Tomorrow ist hier außen vor.
… until I double check the exact split of the merchant fees with some industry colleagues , I’m going to remove the post …
Back in a bit.
I don’t want to overcomplicate this, but the EU regulation regulates exactly the share that goes to the card issuer. It’s called „interchange“ in legal texts. And only this part is regulated. In the case of the Tomorrow Visa Debit card, the fee is 0.2%
Here’s a good breakdown:
And here another typical overview of merchant fees for an average UK business. Interchange would be part of what’s called „Merchant Service Charge“ here.
Tomorrow does not earn more that those 0.2% per transaction. (Marketing subsidies and so on aside.)